Verkehrsunfall mit Motorrad BAB A93

Heute Nachmittag wurden wir auf die Bundesautobahn A93 zwischen Aiglsbach und Mainburg alamiert. Ein Motorradfahrer kam rechts von der Fahrbahn ab, verlor seinen Helm und prallte gegen die Leitplanke. Hierbei zog sich der Fahrer des Kraftrads tödliche Verletzungen zu. Der Fahrer des zweiten Motorrads wurde von dem Notfallseelsorgeteam MONA betreut. Während das Elsendorfer HLF nach einiger Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen konnte unterstützte das LF mit VSA die Feuerwehr Aiglsbach bei den Absperrmaßnahmen, bis der Gutachter seine Arbeiten an der Einsatzstelle beendet hatte.

Wir bedanken uns bei allen anwesenden Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!

Verkehrsabsicherung nach Verkehrsunfall BAB A93

Heute Nachmittag wurden wir von der Feuerwehr Aiglsbach zur Verkehrsabsicherung auf die Bundesautobahn A93 nachgefordert. Ein Kleinbus kam von der Fahrbahn ab, fuhr rechts im Grünstreifen ca. 100 Meter weiter und prallte dort gegen eine Notrufsäule, welche im Fahrzeug stecken blieb. Dabei kam es zum Überschlag und das Fahrzeug blieb seitlich liegen. Der Fahrer des Kleinbusses wurde leicht verletzt. Wir sicherten die Einsatzstelle bis zum Abtransport des verunfallten Fahrzeugs. Das abbinden und auffangen der auslaufenden Betriebsstoffe übernahm die Feuerwehr Aiglsbach.

Wir bedanken uns bei allen anwesenden Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!

Führungsunterstützung – Großtierrettung, 10 Hochlandrinder abgängig

Wir wurden telefonisch mit unserem Mehrzweckfahrzeug alamiert, um mit der Fachgruppe Führungsunterstützung den örtlichen Einsatzleiter der Feuerwehr Oberpindhart bei einem Einsatz zu unterstützen. Es ging dabei um 16 Hochlandrinder, welche aus der Weide ausgebrochen waren. 6 Tiere konnten wieder eingefangen werden, 10 weitere Tiere waren abgängig. Um eine Lageübersicht zu erhalten, koordinierte unsere Fachgruppe zusammen mit den Führungskräften und dem Einsatzleiter den laufenden Einsatz. Durch Kameraden am Boden sowie 3 Drohnenführer konnten die Tiere, welche teils große Strecken zurück gelegt hatten, geortet werden. Um zu verhindern, dass Tiere auf die Autobahnauffahrt Aiglsbach  gelangen, wurde dieser Bereich mit unserem ebenfalls telefonisch nachalamierten Löschgruppenfahrzeug mit Verkehrssicherungsanhänger abgesichert. Als die beiden Tierärzte eintrafen, wurde die Betäubung sowie der Abtransport der einzelnen Hochlandrinder eingeleitet. Dies geschah vor Einbruch der Dunkelheit, so dass keins der Tiere durch die Polizei abgeschossen werden musste.

Wir bedanken uns bei allen anwesenden Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!

Waldbrand bei Mainburg

Im Waldstück zwischen Mainburg und Unterempfenbach brannte ein größerer Holzhaufen. Die Flammen drohten auf weitere Bäume überzugreifen. Da der nächste Hydrant in Unterempfenbach stand, wurde mit Hilfe von Lösch- und Tanklöschfahrzeugen ein sogenannter Pendelverkehr aufgebaut, bei dem wir die Feuerwehr Mainburg unterstützten. Auch mehrere mit Wasser gefüllten Güllefässer wurden hinzugezogen. Dabei musste die Staatsstraße 2049 für mehrere Stunden gesperrt werden. Nachdem ein Bagger den Haufen auseinander gezogen hatte und dieser mittels Wärmebildkamera überprüft wurde, konnte die Feuerwehr Elsendorf die Einsatzstelle wieder verlassen.

Wir bedanken uns bei allen anwesenden Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!

Vollsperrung der Autobahn

Aufgrund des Sturmtiefs „Sabine“ stürzten mehrere Bäume auf die BAB A93 zwischen Aiglsbach und Mainburg. Um ein gefahrloses arbeiten der Feuerwehren Aiglsbach und Mainburg zu gewährleisten, sperrte die Feuerwehr Elsendorf die Autobahn auf Höhe Aiglsbach.

Wir bedanken uns bei allen anwesenden Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!